Sieglinde Liedke Kenzler (Sieglindė Liedke-Kenzler)

Sieglinde Liedke Kenzler

Sieglinde Liedke Kenzler

Sieglindė Liedke-Kenzler

 

Ich möchte den jungen Leuten mit auf den Weg geben, dass der Krieg sowohl jungen als auch alten Menschen nichts als Schmerz und Qual bereitet. Für uns bedeutete er eine verlorene Kindheit und Zwangsarbeit.

 

Sieglinde Liedke wurde 1935 im ostpreußischen Wehlau als Tochter von Max Robert Albrecht und Martha Liedke geboren. Die Eltern besaßen ein Sägewerk. Außer Sieglinde hatte das Paar sechs weitere Kinder. Sieglindes Bruder Peter starb noch vor dem Krieg, Werner während des Kriges.

Als 1945 der Befehl erging alle Häuser zu verlassen, packten auch Max Robert Albrecht und Martha Liedke das Notwendigste zusammen und begaben sich auf die Flucht. Unterwegs boten sich Sieglinde erschütternde Bilder. „Ich habe meine Mutter gefragt, warum ringsum soviel Puppen auf dem Boden liegen, und sie hat geantwortet, dass das keine Puppen, sondern erfrorene Kinder sind. Das war wirklich entsetzlich.“ Als sie in Friedland ankamen, wurde der Vater Max Robert Albrecht Liedke von sowjetische Funktionären von der Familie getrennt. Sieglinde erfuhr erst 1995, als sie und ihr Schwester Waltraud das internationale Kreuz eingeschaltet hatten, dass er am 30. März 1948 in der Oblast Molotow (heute Oblast Perm) im Lager Polowinka gestorben war und in einem anonymen Grab bestattet wurde.

Der Winter 1946 war besonders hart. Die Familie kehrte nach Wehlau zurück und lebte dort in einer Baracke. Sie hungerten und litten an verschiedensten Krankheiten. Sieglindes Mutter machte sich daraufhin mehrmals mit ihrer Tochter Irmgard auf den Weg nach Litauen, um etwas Essbares zu beschaffen. Am 2. Juni 1947 kehrte sie von der Reise schwer krank zurück. „Als ich mich zu ihr beugte, sagte sie, ich sollte versuchen mich um die Kleinen kümmern und darum, dass sie zu Essen haben. Das waren ihre letzten Worte.“

Die 12-jährige Sieglinde und der 13-jährige Bruder Rudolf trugen daraufhin die ganze Verantwortung für die jüngeren Geschwister. Die Kinderheime waren bereits überfüllt, so dass sie keinen anderen Ausweg sahen, als sich selbst nach Litauen zu begeben um dort Essen zu erbetteln. Als erster fuhr Rudolf. Er brachte Brot und Kartoffeln mit nach Hause. Einige Zeit später fuhr er mit seinen drei Schwestern und dem kleinen Bruder Ulrich abermals nach Litauen. Dort nahm ein Bauer Rudolf auf, während Sieglinde und die anderen Geschwister weiterziehen mussten. „Die Litauer, mit denen wir Kontakt hatten, waren freundlich und gaben uns zu Essen. Wir mussten jedoch draußen übernachten, wo wir uns nur mit Blättern von den umstehenden Pflanzen zudecken konnten. In den Wald trauten wir uns nicht, weil es dort Wölfe gab.“ Schließlich kamen die Schwestern Waltraud und Irmgard ebenfalls bei Bauern unter.

Sieglinde blieb mit dem kleinen Bruder Ulrich allein, verlor jedoch auch diesen bald. An diese Situation kann Sieglinde sich auch heute noch gut erinnern. Sie hatte dem Bruder eingeschärft auf sie zu warten, während sie etwas Essbares beschafft, doch als sie zurückkehrte, war der Bruder nicht mehr da. Sie suchte alle umliegenden Höfe ab und geriet auf dieses Weise nach Kazlų Rūda, wo sie von einer russischen Familie aufgenommen wurde. Dort passte Sieglinde auf das Kind auf und kümmerte sich um den Haushalt. Als die Familie nach Kaunas umzog, nahmen sie Sieglinde mit. Sieglinde blieb bei der Familie bis 1953, dann siedelten die Pflegeeltern nach Moskau um. Sie selbst wollte sich nicht so weit von ihrer Heimat entfernen. Sie erhielt daraufhin ein Angebot, in der Jugendabteilung der Pharmafabrik „Sanitas“ zu arbeiten. Dort tanzte sie auch in einem Ensemble. Die Arbeit dort machte ihr viel Spaß. Auf Initiative des Direktors der „Sanitas“ erhielt Sieglinde erstmals offizielle Dokumente.

Sieglinde hoffte immer noch, dass sie ihre Geschwister wiederfinden würde. Sie wandte sich an den Suchdienst des Roten Kreuzes in Vilnius, Kaunas und Moskau, konnte jedoch nichts in Erfahrung bringen. Weihnachten 1954 schließlich erhielt sie ein Schreiben des DRKSuchdienst- Standorts Hamburg. Darin hieß es, dass ihre Brüder Rudolf, Ulrich und die Schwester Waltraud im Kinderheim Kyritz Deutsche Demokratische Republik (damalige DDR) lebten. Ihre Schwester Irmgard fand Sieglinde im Sommer 1955. Irmgard arbeitete damals bei einem Bauern in Litauen. Da sie dort nicht gut behandelt wurde, nahm Sieglinde sie mit zu sich nach Kaunas.

1956 besuchte Sieglinde ihre Geschwister in Kyritz (damalige DDR). Im Kinderheim Kyritz lernte sie dann ihren späteren Mann Heinrich Kenzler kennen.

1958 heirateten Heinrich und Sieglinde und bekamen später vier Kinder.

X